Публикувано на: Пон Фев 26, 2007 4:00 pm
03 1010
Als Weiterentwicklung der zweizylindrigen Lokomotiven der Baureihe 03 wurde von der DRG
als dreizylindrige 2´C1´ h3-Schnellzuglokomotive die Baureihe 0310 für die Beförderung von
schnellen Reisezügen auf Strecken in Süd- und Ostdeutschland mit maximal 18 Tonnen zulässiger
Achslast konzipiert. Zwischen 1939 und 1941 wurden die 60 Exemplare dieser Baureihe z.T. mit
Stromlinienverkleidung geliefert. Nach Kriegsende verblieben 26 Loks bei der DB, 29 bei der DR.
Von der Deutschen Bundesbahn wurde die Stromlinienverkleidung entfernt, und zwischen 1957 und
1961 wurden im Aw Braunschweig neue Hochleistungskessel eingebaut. Von den überwiegend in
Halle und Leipzig-West stationierten DR-Loks erhielten 16 Maschinen im Jahr 1959 im Bw Meiningen
einen Neubaukessel mit Verbrennungskammer sowie die beiden für die VES-M Halle bestimmten
Maschinen 03 1010 und 03 1074 eine Gegendruckbremse, die die 03 1010 heute jedoch nicht mehr
besitzt. Später wurde auch ein Teil der bei der DR erst 1979/80 vollständig ausgemusterten Loks
auf Ölhauptfeuerung umgebaut, während die bei der DB verbliebenen Loks der Baureihe 0310
ausgemustert wurden.
03 1010 wurde 1940 von den Borsig Lokomotivwerken mit der Fabrik-Nr. 14921 gebaut. Die
mit Ölhauptfeuerung und Gegendruckbremse versehene Lok war bei der DR mit der Betriebs-
nummer 03 0010-3 noch in den späten 1970er-Jahren voll im Einsatz, u.a. von Stralsund
nach Sassnitz, Berlin und sogar Cottbus. Die 03 0010-3 zog am 31.05.1980 die letzten regulär
mit Dampfloks der Baureihe 03.00 bespannten Züge. Inzwischen ist sie wieder auf Kohle-
Rostfeuerung zurückgebaut worden.
Der Treib-/Kuppelraddurchmesser der 140 km/h schnellen Lok beträgt 2 m, der Laufraddurch-
messer vorn 1,0 m und hinten 1,25 m; die Leistung der 23,905 m langen und 169 t schweren
dienstbereiten Lok beträgt ca. 2050 PS, der Kesselüberdruck 16 bar, die Kohle- und
Wasservorräte 10 t bzw. 34 m3.
http://www.eisenbahnwelten.de/dpics/03-1010d.jpg
03 1010 in Dresden (Mai 1996)
http://www.eisenbahnwelten.de/dpics/75-1118b.jpg
75 1118, 03 1010 und 58 311 in Amstetten (Juni 1996)
http://www.eisenbahnwelten.de/dpics/03-1010f.jpg
03 1010, 50 3688 und 52 8109 in Arnstadt (April 1999)
http://www.eisenbahnwelten.de/dpics/03-1010a.jpg
03 1010 in Schwäbisch-Gmünd (Dezember 2000)
Als Weiterentwicklung der zweizylindrigen Lokomotiven der Baureihe 03 wurde von der DRG
als dreizylindrige 2´C1´ h3-Schnellzuglokomotive die Baureihe 0310 für die Beförderung von
schnellen Reisezügen auf Strecken in Süd- und Ostdeutschland mit maximal 18 Tonnen zulässiger
Achslast konzipiert. Zwischen 1939 und 1941 wurden die 60 Exemplare dieser Baureihe z.T. mit
Stromlinienverkleidung geliefert. Nach Kriegsende verblieben 26 Loks bei der DB, 29 bei der DR.
Von der Deutschen Bundesbahn wurde die Stromlinienverkleidung entfernt, und zwischen 1957 und
1961 wurden im Aw Braunschweig neue Hochleistungskessel eingebaut. Von den überwiegend in
Halle und Leipzig-West stationierten DR-Loks erhielten 16 Maschinen im Jahr 1959 im Bw Meiningen
einen Neubaukessel mit Verbrennungskammer sowie die beiden für die VES-M Halle bestimmten
Maschinen 03 1010 und 03 1074 eine Gegendruckbremse, die die 03 1010 heute jedoch nicht mehr
besitzt. Später wurde auch ein Teil der bei der DR erst 1979/80 vollständig ausgemusterten Loks
auf Ölhauptfeuerung umgebaut, während die bei der DB verbliebenen Loks der Baureihe 0310
ausgemustert wurden.
03 1010 wurde 1940 von den Borsig Lokomotivwerken mit der Fabrik-Nr. 14921 gebaut. Die
mit Ölhauptfeuerung und Gegendruckbremse versehene Lok war bei der DR mit der Betriebs-
nummer 03 0010-3 noch in den späten 1970er-Jahren voll im Einsatz, u.a. von Stralsund
nach Sassnitz, Berlin und sogar Cottbus. Die 03 0010-3 zog am 31.05.1980 die letzten regulär
mit Dampfloks der Baureihe 03.00 bespannten Züge. Inzwischen ist sie wieder auf Kohle-
Rostfeuerung zurückgebaut worden.
Der Treib-/Kuppelraddurchmesser der 140 km/h schnellen Lok beträgt 2 m, der Laufraddurch-
messer vorn 1,0 m und hinten 1,25 m; die Leistung der 23,905 m langen und 169 t schweren
dienstbereiten Lok beträgt ca. 2050 PS, der Kesselüberdruck 16 bar, die Kohle- und
Wasservorräte 10 t bzw. 34 m3.
http://www.eisenbahnwelten.de/dpics/03-1010d.jpg
03 1010 in Dresden (Mai 1996)
http://www.eisenbahnwelten.de/dpics/75-1118b.jpg
75 1118, 03 1010 und 58 311 in Amstetten (Juni 1996)
http://www.eisenbahnwelten.de/dpics/03-1010f.jpg
03 1010, 50 3688 und 52 8109 in Arnstadt (April 1999)
http://www.eisenbahnwelten.de/dpics/03-1010a.jpg
03 1010 in Schwäbisch-Gmünd (Dezember 2000)